Unterrichtsfächer

Fach Fachleiter/in Telefon
Deutsch Holger Götz, Christine Schermer 399023-32/-30
Englisch 399023-18/-32
Französisch Friederike Nicolaisen 399023-34
Gestalten Anneke Habersaat 399023-32
Informatik Lars Willert 399023-30
Integration Marianne Schönberger 399023-34
Kunst Martin Kaduszkiewicz 399023-30
Nora Kruse 399023-34
Mathematik Lars Willert, Rebecca Neumann 399023-30
Musik Marcel Gülzow, Nina Sikora 399023-20/-32
Naturwissenschaften Reimert Neuhaus, Bernd Ballschmieter, Wolfgang Schwarz 399023-25/-16/-31
Bei uns wird in den Jahrgängen 5 bis 7 das Fach Naturwissenschaften integriert unterrichtet. In zwei Wochenstunden werden verschiedene Unterrichtseinheiten behandelt, die Elemente der Physik und Chemie, vorwiegend aber der Biologie aufweisen. Die klassischen Unterrichtsfächer Biologie, Chemie und Physik werden im 8., 9. und 10. Schuljahr jeweils zweistündig unterrichtet.

Religion und Philosophie Markus Oddey 399023-32/-16
Sport Thorben Albrecht 399023-34
Ein besonderer Schwerpunkt des Sportunterrichts ist der Bereich Fitness, so steht die Schulung der Ausdauer bis zu den Herbstferien im Vordergrund. Wir nehmen mit allen Schülern/Schülerinnen seit Jahren am Laufabzeichentag teil, bei dem die Schüler/Schülerinnen 15, 30 oder 60 Minuten durchzulaufen versuchen. Ein weiterer Wettbewerb ist der IGF-Crosslauf der Jahrgänge 5 – 10. Die Laufstrecke um das Schulgelände herum beträgt etwa 1400 m, und es gibt sowohl eine Kerngruppen- als auch Einzelbewertung. Die schnellsten Schüler und Schülerinnen nehmen dann am Crosslauf der Kieler Schulen teil, der auf der Moorteichwiese ausgetragen wird, mit einer Laufstrecke von etwa 1600 m. Unsere Schule hat in den letzten Jahren schon einige Mannschafts- und Einzelsiege erringen können. Ein besonderes Highlight in den letzten Jahren waren die Athlympics der Jahrgänge 7 und 8. In dem Winterhalbjahr stehen die Mannschaftsspiele im Vordergrund, so legen wir Wert auf die Ausbildung der allgemeinen Spielfähigkeit und die Festigung der sozialen Kompetenz (Fairness, Hilfsbereitschaft).

Die speziellen Spielanforderungen werden selbstverständlich auch trainiert und dann hoffentlich bei den Sporttagen der einzelnen Jahrgänge gezeigt:
5. Jahrgang: Frisbee
6. Jahrgang: Baseball
7. Jahrgang: Floorball
8. Jahrgang: Basketball
9. Jahrgang: Fußball
10. Jahrgang: Volleyball

An dem Wettbewerb “Jugend trainiert für Olympia” nehmen wir ebenfalls regelmäßig teil, v. a. mit Fußballmannschaften, und konnten hier auch einige Erfolge erzielen.
An dieser Stelle sei an die von der Sportfachschaft verfasste Elterninformation erinnert, die alle wesentlichen Informationen zum Sportunterricht an der IGF enthält.

Technik Thomas Hidde-Regel 399023-31
Das Fach Technik ist eines von vier Wahlpflichtfächern, das am Ende des sechsten Schuljahres gewählt und dann vom siebten bis zum zehnten Schuljahr unterrichtet wird. Es zählt zur Fächergruppe 1, steht also gleichgewichtig zu Deutsch, Mathematik, Englisch, Weltkunde und Physik. Schüler/innen, die in der Sekundarstufe I keine zweite Fremdsprache gewählt haben (bei uns Französisch), sondern eben Technik, müssen beim Übergang in die Oberstufe die Fremdsprache bis zum Abitur im Grundkurs besuchen.
In den drei bzw. vier Unterrichtsjahren behandeln wir etliche Bereiche aus dem umfangreichen Themenangebot der heutigen Technik und zwar möglichst gleichwertig in der Praxis und in der Theorie. „Schreiben wir heute?“ ist also eine beliebte (und berechtigte) Frage, die einem oft schon an der Tür entgegenschallt, denn technische Sachverhalte müssen natürlich auch theoretisch erarbeitet, notiert, im Buch nachgelesen oder im Film gezeigt werden.

Die Praxis füllt dann die restlichen 50% der Unterrichtsstunden. Es sollen verschiedene Materialien bearbeitet, technische Vorgänge am Baukasten „nacherfunden“, als technische Zeichnung dargestellt und als Modell oder funktionsfähiges Werkstück hergestellt werden. Oft können die Werkstücke dann mit nach Hause genommen werden.

   
Verbraucherbildung Ute Brandt 399023-34
Das Fach Verbraucherbildung kann bei uns im 8. und 10. Schuljahr (Wahlpflichtbereich II) gewählt werden. Das Fach beinhaltet einige theoretische Themen. Wir analysieren Bestandteile der Nahrung (Vitamine, Mineralstoffe, Eiweißstoffe, Kohlenhydrate und Fette). Außerdem setzen sich die Schüler mit unterschiedlichen Techniken der Nahrungszubereitung, der Auswahl von Küchengeräten und der angemessenen Reinigung des Arbeitsplatzes auseinander.

Ziel ist es, dass die Schüler aufgrund der erworbenen Kenntnisse Nahrungsmittel bewusster auswählen und zubereiten können. Der Schwerpunkt liegt jedoch im praktischen Bereich. Mit Hilfe von Rezepten bereiten jeweils vier Schüler in einem Kochbereich (insgesamt vier) kleine Gerichte zu. Dabei lernen sie, sich abzusprechen und Aufgaben gerecht zu verteilen. Als Gruppe erhalten sie eine Erfolgsbestätigung durch die entstandenen Speisen. Im eigenen Essraum decken sie den Tisch und essen gemeinsam die vorbereiteten Gerichte. Durch das praktische Arbeiten im Team sind die Schüler sehr motiviert und die Erfolgserlebnisse stärken das Selbstbewusstsein und die Handlungskompetenzen.

Im Sinne unserer UNESCO-Richtlinien spenden wir vor Weihnachten regelmäßig obdachlosen Menschen in Kiel selbstgebackene Kekse und Kuchen.
Wirtschaftslehre und Wirtschaft/Politik Per Kemlein 399023-33
Weltkunde Per Kemlein 399023-33

Förderung

Hier können Sie unser Förderkonzept als PDF herunterladen.
Zu einzelnen Bereichen:

LRS-Förderung:

Ausgehend von einer Initiative der Eltern bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Verein LRS-Training e.V. seit vielen Jahren eine gezielte Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche an. Eingebettet in den normalen Unterrichtstag der Schülerinnen und Schüler finden die LRS-Stunden für die verschiedenen Gruppen an jeweils einem Tag der Woche in der Schule während der AG-Zeit statt, sodass die Kinder keinen zusätzlichen Termin am Nachmittag und keine eventuellen Fahrtwege auf sich nehmen müssen. Unterrichtet werden die Schüler von Mitarbeitern des Vereins LRS-Training e.V. Der Unterricht findet in Kleingruppen mit 3-5 Kindern statt, wobei bei der Bildung der Gruppen sowohl der individuelle Leistungsstand als auch die Stundenpläne Berücksichtigung finden.
Gefördert werden sowohl Kinder, deren Lese-Rechtschreibschwäche förmlich anerkannt wurde, als auch solche, bei denen ohne förmliche Anerkennung eine gezielte Unterstützung über den regulären Deutsch-Unterricht hinaus sinnvoll erscheint. Genaue Informationen und Anmelde-Anträge erhalten interessierte Eltern jeweils auf dem ersten Elternabend der kommenden 5. Klassen kurz vor Beginn der Sommerferien. Die Anmeldung ist jedoch auch zu einem späteren Zeitpunkt noch möglich. Weitere Informationen über den Verein, die Inhalte und Methoden der Förderung sowie zu den Kosten erhalten Sie direkt beim Verein LRS-Training e.V.

Den Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) finden Sie im Nachrichtenblatt des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Nr. 6 2013 ab Seite 179.

Nachteilsausgleich in der Oberstufe
Alle Schülerinnen und Schüler, bei denen in der Sekundarstufe I förmlich eine LRS festgestellt wurde, erhalten automatisch einen Nachteilsausgleich in der Regel in Form einer Verlängerung der Arbeitszeit bei Klassenarbeiten und Klausuren. ( Individuelle Ausgleichsmaßnahmen sind möglich. Bei einer Klausur von 300 Minuten ( z. B. bei Abiturprüfungen ) beträgt die Verlängerungszeit 30 Minuten.

Bei kürzeren Klausuren wird sinngemäß verfahren. Im Allgemeinen wird hier die Zeitverlängerung durch die Pausenregelung erreicht. Zu beachten ist, dass die Leistungen im Lesen und Schreiben nach wie vor mangelhaft sind. Darüberhinaus kann ein Antrag auf Notenschutz gestellt werden. Die Einzelheiten können den folgenden Formularen entnommen werden. Anträge werden Bestandteil der Schülerinnenakte bzw. der Schülerakte.

LRS-Erlass (PDF)
Antragsformular für den Notenschutz (PDF)
LRS-Durchführungsbestimmungen (PDF)
Bundesverband für Legasthenie & Dyskalkulie e.V. (Website)

Ansprechpartner und LRS-Beauftragte der Schule sind
Ute Brandt (bd@igf-kiel.de) und Markus Oddey (od@igf-kiel.de).


Die Insel:

Die Insel ist eine außerunterrichtliche Einrichtung an der IGF. Hier können täglich in der 2. – 5. Stunde Schülerinnen und Schüler aus besonderem Anlass von Lehrkräften betreut werden. Der Raum der Insel befindet sich zentral im 1. Stock des Hauptgebäudes.

Die Nutzungsmöglichkeiten dieser Einrichtung:
Es können auf der Insel SchülerInnen betreut werden, die sich vorübergehend körperlich nicht wohl fühlen (sie erhalten außer freundlicher Zuwendung je nach Bedarf ein Glas Wasser, einen Tee, eine Wärmflasche), oder erkrankte Kinder, die die Zeit hier abwarten, bis sie von den Eltern in Empfang genommen werden können. Kinder, die sich in einer Konfliktsituation befinden und nicht sinnvoll am Unterricht teilnehmen können, finden im Insel-Raum eine betreuende Lehrkraft mit einem offenen Ohr für ihre Probleme, falls die Sozialpädagogen bereits im Einsatz sind.
Es kommen Kinder zur Insel, die am Unterricht nicht mit ausreichender Konzentration teilnehmen können und andere Schüler/innen auf Grund dessen bei der Arbeit stören. Hier kann das Kind die Situation im Klassenraum und das Verhalten im Gespräch mit der betreuenden Lehrkraft überdenken und weiter arbeiten. Die Kerngruppe bzw. der Kurs und die Lehrkraft werden entlastet.

SchülerInnen können in einer aktuellen Situation auch von sich aus die Lehrkraft während des Unterrichts darum bitten, auf der Insel weiter arbeiten zu können, wenn sie sich ganz allein und ungestört oder in Zusammenarbeit mit einer Partnerin/einem Partner z.B. einer für sie schwierigen Übungsphase widmen möchten.
Außerdem besteht noch die Möglichkeit, dass sich Kinder bei den Insel-BetreuerInnen anmelden um in dem Raum der Insel oder ggf. gegenüber der Insel (Lesewerkstatt/Studierzimmer) Gruppenarbeit durchzuführen.
Auch können Schüler/innen an dem dort installierten Computer Internet-Recherche betreiben. Nach vorheriger Absprache können auch Tests im Inselraum nachgeschrieben werden.

Verbindliche Regeln für den Aufenthalt im Insel-Raum gibt es nicht. Es hat sich gezeigt, dass sich die SchülerInnen mit Betreten dieses eher gemütlich und anheimelnd eingerichteten Raumes (z.B. Gesprächs-Sitzecke/Kuschelecke) entspannt und gesprächsoffen zeigten und mit viel Ruhe ihre Arbeitsaufträge erledigten, so dass es bis zum jetzigen Zeitpunkt keinen Anlass gab, besondere Verhaltensregeln aufzustellen.

Gudrun Maschka-von Laufenberg

Berufsfindung

Die Berufswahl und Berufsvorbereitung nehmen bei uns einen sehr großen Stellenwert ein, nicht zuletzt, weil wir Schule nicht als Selbstzweck, sondern immer als Vorbereitung auf das spätere Berufsleben verstehen, wobei wir diese Einsicht den Schülerinnen und Schülern bereits ab der 5. Klasse nach und nach zu vermitteln suchen, unabhängig davon, ob eine Ausbildung oder ein Studium angestrebt wird.

Mit Beginn der 7. Klasse setzt dann ganz gezielt unser Modulsystem zur Berufsfindung ein. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, so rufen Sie bitte die nachfolgende PDF-Übersicht auf.

Informationen zum Wirtschafts- und Betriebspraktikum (PDF)

Informationen und Formulare finden Sie unter Formulare & Rechtliches zum Ansehen und Herunterladen.

Links für Praktika und Lehrstellen

nordjob Kiel – Fachmesse für Ausbildung + Studium
Handwerkskammer Lübeck
Industrie- und Handelskammer
Platz da! – Kommerzieller Träger
Bundesagentur für Arbeit
Ausbildungsbrücke – Kooperationspartner Herr Hindelang
Berufsfachschulen in Kiel

AGs und Förderangebote
im Rahmen des Ganztags im Schuljahr 2018/2019

Liebe Schülerinnen und Schüler,
hier findet ihr aktuell immer eine Übersicht über sämtliche Angebote im Rahmen des Ganztags zum Herunterladen.

Impressionen aus der Mosaik-AG




AG Malen

In dieser AG wollen wir tief in die Welt der Farben eintauchen. Mit Wachsmalfarben und Wasserfarben werden wir verschiedene Techniken ausprobieren und uns mit der Wirkung der einzelnen Farben beschäftigen. Der Schwerpunkt wird das freie Malen nach gemeinsamen Themen sein. Als Arbeitsmaterial benötigt ihr gute Wachsmalstifte oder Wachsmalblöcke (gerne auch Ölkreiden, falls vorhanden), Deckfarbenkasten, Pinsel, ev. Schwämmchen, Becher, DIN A3 Malpapier/Zeichenblock, Sammelmappe, Küchenpapierrolle.
Ab Klasse 5, Kursleitung: Susanne Bergstedt

AG Zeichnen

Neben dem Fortführen eigener Lieblingsmotive werden wir uns mit dem großen Thema „Ich sehe was, was du nicht siehst“ beschäftigen. Hier ist künstlerische Fantasie und ein genauer Blick für Details gefragt. Gerne dürfen zusätzlich auch Farbstifte/Buntstifte benutzt werden. Als Arbeitsmaterial benötigt ihr einen guten Zeichenblock mit festem Papier, Bleistifte verschiedener Härtegrade, ev. Farbstifte, Kunststoffradierer und Sammelmappe.
Ab Klasse 5, Kursleitung: Susanne Bergstedt

AG Kreatives Schreiben / Kurzgeschichten

Hast du Lust, ungewöhnliche, witzige, wütende, leise, spannende, alltägliche oder unerhörte Texte zu erfinden? Dann bist du hier richtig. Wir schreiben kurze oder längere Geschichten über das, was uns bewegt und lesen uns die Texte auch gegenseitig vor. Das alles in angenehmer, kreativer Atmosphäre ohne Stress, denn das Schreiben soll in erster Linie Spaß machen. Keine Angst, wir fangen ganz spielerisch an und suchen uns dann gemeinsam unsere Themen. Wer letztes Schuljahr schon dabei war, kann gerne auch eigene Projekte weiter führen.
Gelegentlich stellen wir in „Bücherstunden“ unsere aktuellen Lieblingsbücher vor und lesen daraus ein paar Seiten vor. Bei Interesse können wir uns möglicherweise auch wieder an einem Schreibwettbewerb für Schüler/innen beteiligen.
Ab Klasse 6, Kursleitung: Susanne Bergstedt

AG Leselust

Für wen? Nur für Schüler/innen der 5. und 6. Klassen, die gerne lesen.
Wann? Montags während der AG-Zeit
Wo? Im Raum der Lesewerkstatt (Nordturm 1. Stock)
Wie? In einer Gruppe von 12 Schülerinnen und Schülern, einzeln und auch in der Gruppe, suf Sitzsäcken, Sofas, im Lesezelt, im Winter bei Tee und Keksen, im Sommer draußen auf der Wiese oder unter Bäumen
Was wird gelesen, während der AG-Zeit? Bücher, die ihr von zu Hause mitbringt
Bücher, Zeitschriften, Lesespiele aus der Lesewerkstatt
Zum Teil auch Lesetexte im Internet, die von der „Stiftung Lesen“ empfohlen werden
Texte zum Lesen mit verteilten Rollen
... Und was findet sonst noch statt? Literaturtipps untereinander geben, über Gelesenes diskutieren, Besuch der Bücherei + Gespräch mit einer Bibliothekarin, die Buchtipps gibt und auch gerne welche von euch bekommt, Zusammenarbeit mit der Stadtteilbücherei, Je nach Lust und Laune, Vorleseaktionen planen (für Mitschüler/innen, Kindergartenkinder, Menschen im Altersheim). Und deine Ideen dazu ...?

AG Schülerzeitung „Pausenbrot“

Für wen? Für schreibkreative Redakteure ab der Klassenstufe 6
Wann? Donnerstags, 8./9.Std.
Wo? PC-Raum 2 (Nordturm 2. Stock)
Wie? In unserer Redaktion gestaltest du die Schülerzeitung „Pausenbrot“ mit. Schreibe Texte über Themen, die dich interessieren. Recherchiere, formuliere, gestalte und designe deinen Artikel und sei ein Teil unseres denkfrischen Autorenteams!
Worüber kannst du schreiben? Im Grunde hast du die freie Wahl. Als Schülerzeitung befasst sich die Pausenbrot natürlich hauptsächlich mit Themen rund um die Schule und das Schulleben. Trotzdem kannst du auch deine privaten Interessen einbringen und über deinen Sportverein oder andere Hobbys schreiben. Selbstverständlich besuchen Redakteure auch die unterschiedlichsten Schulveranstaltungen und verfassen zahlreiche Berichte über Theatervorführungen, Sportturniere oder unser alljährliches Kulturfest.
... Und was findet sonst noch statt? Jedes Jahr gehen wir auf Sponsorenjagd, Organisieren den Verkauf der neuesten Ausgaben, planen und besprechen den Aufbau der Zeitung. Es entsteht pro Halbjahr eine Ausgabe, die dann professionell gedruckt wird.

AG English Club

Für wen? Schüler/innen der 7. + 8. Klassen
Wann? Donnerstags 8./9. Stunde
YES! – Spaß am Englisch lernen, Fremde Länder + Kulturen kennenlernen
TO DO! –  Filme, Geschichten, Musik, Rezepte, Diskussionen, Theater, Hörbücher, uvm.
NO! – Vokabeln/Grammatik pauken, Tests schreiben

Projekte an unserer Schule

2018
Berufsmesse am 27.2.2018
Ski-Fahrt der 12c ins Zillertal, Februar 2018
Unser neuer Schulleiter – Artikel in den KN vom 10.2.2018

2017
Weihnachtsaufführung der Theater-AG, Dezember 2017
Kooperation mit dem Studentenwerk Schleswig-Holstein, November 2017
Berufswahlsiegel, November 2017
Austausch mit Polen, September 2017
Zirkus-Projekt, September 2017
Baltic Sea Project – Klasse 13b, September 2017
Coastal Cleanup Day 2017 – Klasse 12a, September 2017
Coastal Cleanup Day 2017 – KN-Bericht vom 16.9.17
Tag der Technik am 18. Juli 2017
Spaß auf dem Wasser, Stress an Land (KN-Artikel vom 21.6.17)
Die Sieger des Vorlesewettbewerbs, Mai 2017
Partnerschaftsprojekt mit Polen, Mai 2017
Keine Einweg-Becher mehr!, März 2017
Syltfahrt Bioprofil 11. Jahrgang, Januar 2017
Landestagung UNESCO, Januar 2017

2016
Alle Jahre wieder – Jugend forscht an der IGF, Dezember 2016
Neue "Bewohner" in der NaWi-Sammlung, Dezember 2016
"Papa, wie geht Drama?" – Macbeth in 15 Bildern, Dezember 2016
Berufswahlsiegel, November 2016
Siegerehrung der Sieger des Schul-Crosslaufs, Oktober 2016
Fotos vom Kieler Crosslauf am 6. Oktober 2016
Schüler-Cup September 2016
Urkunde Coastal Cleanup Day 2016
Coastal Cleanup Day September 2016 – 11a
Was für ein Theater – Theaterabend am 4.Juli
Schüleraustausch – Besuch in Polen, Juni
Frankfurter Erklärung der deutschen unesco-Projektschulen
Vorlesewettbewerb, Juni
Landeswettbewerb Jugend forscht, März
Regionalwettbewerb Jugend forscht, Februar
Religionen der Welt
Ihr seid Willkommen

2015
Die Schulsieger des Crosslaufs, September
7a gewinnt 2. Preis beim Ferienleseclub, September
Projekttag Religion, September
Coastal Cleanup Day, September
Poesie verbindet, Juli
VorhabenWOCHE, Juli
Besuch der Siebduckwerkstatt "LINKS IM HOF", Juli
Comenius-AG
Theaterabend „Ohne Grenzen“, April
Fahrt nach Polen, März
Die Sieger des Vorlesewettbewerbs, Juni
Theaterabend am 29.6.15
Fischhallenlauf, Mai
Helgoland – wir kommen wieder!, Mai
Jugend trainiert für Olympia - Fußball, Mai
All my colors – Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht der Klasse 5c, Schuljahr 2014/15
Landeswettbewerb Jugend forscht - Sieg für Leon Pütz, Februar
OHNE GRENZEN - dokumentarisches Theaterstück des Gestaltenkurses 10 am 27.4.15

2014
Mathenacht, November
Schüleraustausch Kiel-Gdynia, September
Kiellauf, September
Crosslauf, September
6. Klässler erfolgreich beim Ferien-Lese-Club, Sommer
Fotos von der Kursfahrt des 12. Jahrgangs nach Italien, Juli
Schulmannschaft läuft beim Landesfinale über 42,4 km auf Helgoland in die Top Ten, Juni
Schüleraustausch mit der Partnerschule in Gdynia, Juni
Krieg im Klassenzimmer – Geschichtsunterricht, Juni
Ich habe einen Traum, Juni
Gewinner des Schul-Vorlesewettbewerbs, Mai
5a nimmt am Ostuferfischhallenlauf teil, Mai
Sport- und Spielfest, Mai
Fotos von der Theaterrevue, Mai
Besuch der estnischen Partnerschule, März
Landeswettbewerb Jugend forscht, März
Konzert mit Tom Klose, März
Regionalwettbewerb Schüler experimentieren, Februar
1. Platz für Nele beim Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs, Februar

2013
Aufführung Musiculum, Dezember
Theaterabend, Dezember
Rauchende Köpfe in der Mathenacht, November
Deutschkurs 8, Kurzgeschichten en Blog!, Herbst
Tag der Schulverpflegung, September
Crosslauf, September
Aktive Pause für die 5. Klässler, September
Teilnahme am Drachenbootrennen, September
Estlandaustausch, Mai
Berufsorientierungwoche 9. Jahrgang, Juni
Vorhabenwoche, Juni
Gdynia – Austausch mit Polen, April
Sushi-Projekt im 10. Jahrgang, April
Landeswettbewerb Jugend forscht – Landessieger Leon Pütz (5d), April
Regionalwettbewerb Jugend forscht, Februar
Aufführung Musiculum, Januar
Menschenkette für Toleranz, Januar
Klasse 12a auf Sylt, Januar

2012
Erneuertes Beachvolleyball-Feld, Oktober
Baltic Sea Project
Besuch der litauischen Austauschschüler, Oktober
Spiel- und Sportfest Friedrichsort, September
Kunstprojekt zum Jubiläum, Juni
DEHOGA-Projekt, Mai
Sylt-Exkursion der 12a im Januar

2011
Ausstellung der Foto-Design-AG im Dezember 2011/Januar 2012
Lange Nacht der Mathematik, November
Tag der Schulverpflegung, Oktober
Schüleraustausch mit Polen, September
Kunstprojekt der 11c im Lessingbad, September
Comenius Partnership Project 2009-2011


UNESCO-Projektschule


Die IGF ist seit 1988 anerkannte UNESCO-Projekt-Schule. Damit ist es Aufgabe unserer Schule, das Ziel der UNESCO – die Erziehung zu internationaler Verständigung und Zusammenarbeit – in allen inner- und außerschulischen Bereichen aktiv zu unterstützen.

Dabei orientieren wir uns an folgenden allgemeinen Grundsätzen:
Einsatz für die Einhaltung der Menschenrechte
Akzeptanz des „Anderssein der Anderen“
Schutz und Bewahrung der Umwelt
Schaffung eines gerechten Ausgleiches zwischen Arm und Reich.

Im Rahmen der Reformdiskussion fasste die Schulkonferenz der IGF am 28.11.1996 zu dem Punkt „Die IGF als UNESCO-Projekt-Schule“ folgenden Beschluss:
„UNESCO-Arbeit an der IGF hat für alle verpflichtenden Charakter. Es wird für das jeweils laufende Schuljahr ein allseits verbindliches und zu dokumentierendes Schwerpunktthema festgelegt. Die Federführung sollte - je nach Thema - bei einzelnen Fachgruppen, der Schulleitung oder der UNESCO-Gruppe liegen.“

Zu den regelmäßig wiederkehrenden Aktivitäten der UNESCO-AG der IGF gehören u.a. die Mitarbeit im Netzwerk der schleswig-holsteinischen ups (Regionaltagungen, gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen und Schülerprojekte...), die Durchführung der alljährlich kurz vor den Herbstferien stattfindenden IGF-Kulturfeste, die Planung und Organisation der Teilnahme an den Internationalen Projekttagen der Solidarität.

Unsere Ziele

Menschenrechte verwirklichen
Andressein der Anderen achten und schützen
Umwelt schützen und bewahren
Armut und Elend bekämpfen

Leitlinien der UNESCO-Projekt-Schulen
Qualitätspapier der UNESCO-Projekt-Schulen
UNESCO-Schulen in Schleswig-Holstein (PDF)
Homepage der UNESCO-Projekt-Schulen

Ansprechpartner an der Schule sind:
Ulrich Hansen, Mette Hansen, Andreas Neumann, Julia Reinike

Patenschaften an unserer Schule

Einige Schüler/innen vom 5. bis zum 9. Jahrgang haben Paten, die sich in regelmäßig stattfindenden Treffen um die Belange dieser Schüler/innen kümmern (Berufsfindung, Unterstützung bei den Hausaufgaben usw.).
Dieses erfolgreiche Projekt findet in diesem Jahr zum vierten Mal statt. Mittlerweile werden 11 Schülerinnen und Schüler von jeweils einem Paten/einer Patin betreut, wobei die Hilfe sich auf konkrete Unterstützung bezüglich der Berufsfindung, des Lesens, der Hausaufgabenbetreuung und des Übens unterschiedlicher Lerninhalte bezieht.
Neu sind unsere Lesepatenschaften im 5. und 6. Jahrgang (seit August 2008). Jeweils ein Pate/eine Patin trifft sich einmal in der Woche für eine Stunde mit einem Schüler/einer Schülerin, liest mit diesem/r und bespricht das Gelesene. Mit Beginn dieses Schuljahres sind die Patentreffen in unseren Ganztag eingebunden. Die Treffen finden montags und dienstags in der Zeit von 13.50 bis 15.15 Uhr statt – jeweils eine Stunde während dieses Zeitraumes in Absprache zwischen Paten und Patenkind.

Da wir auch weiterhin unser Patensystem ausbauen möchten, suchen wir Paten, die Kinder und Jugendliche als Lesepaten, Ordnungspaten, Mathe- und Englischpaten oder als Paten im Bereich der Berufsorientierung (Hilfe beim Bewerbungsschreiben, Suche eines Praktikumsplatzes etc.) unterstützen. Die Patenschaften sind individuell und auf das jeweilige Kind abgestimmt. In der Regel treffen sich die Paten mit ihrem Patenkind einmal pro Woche.

Unser Patensystem wird durch Frau Meyer-Delius begleitet.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Meyer-Delius per E-mail an md@igf-kiel.de oder unter der Rufnummer 0431 399023-0.

Wir freuen uns über jede weitere Patenschaft!
Informationen zum Projekt Schülerpaten und zu weiteren Schulen, die daran teilnehmen, finden Sie unter www.schuelerpaten-nord.de

Förderverein e.V.


Der Förderverein ist ein Zusammenschluss interessierter Eltern von Schülerinnen und Schülern der IGF.
Der Förderverein unterstützt die schulische Arbeit durch Zuschüsse zu Sonderveranstaltungen, wie Theater oder Museumsbesuchen, durch die Übernahme der Kosten für Autorenlesungen oder Künstlerbesuche an der Schule sowie Kostenzuschüsse zu Projekten aller Art, durch die Anschaffung von Computern oder Verstärkern und beim Kauf von Musikinstrumenten.
Er bietet zudem eine finanzielle Hilfe für die Instandhaltung der Spielgeräte im Ganztagsbereich, wie Billard, Tischfußball oder das Beachvolleyballfeld.
Zudem ist der Förderverein bei der Unterstützung der Partnerschaftsprojekte mit Estland und Polen ein Teil der UNESCO Arbeit an der Schule.
Ebenfalls unterstützt wird die Schülerzeitung „Pausenbrot“, die ein lebendiger Beitrag zum Schulleben ist.
Der Verein erhebt Beiträge von min. € 1,-/Monat und/oder Spenden. Als eingetragener Verein ist der Förderverein berechtigt Spendenbescheinigung auszustellen.
Ein Beitrittsformular, Förderungsanträge oder den Kontakt finden Sie auf der Homepage der Schule.

FRISCHER WIND DURCH DEN FÖRDERVEREIN
Vom 06.-10. März 2017 fuhr die Klasse 5b unter der Leitung von Frau Habersaat und Herrn Neumann auf Klassenfahrt nach Glücksburg.
Neben der Phänomenta, dem Schloss und dem Planetarium stand auch ein Besuch der artefact auf dem Programm. Hier konnten wir im theoretischen Teil u.a. einen Test zu unserem CO2-Abdruck machen und erfuhren viel über nachhaltige Bewirtschaftung. Im praktischen Teil (Titel: "Windige Gesellen") baute jeder ein Windrad aus Holz (eigenes Schmirgeln inklusive), welches wir zu unserer großen Freude mit nach Haus nehmen konnten.
Unser besonderer Dank geht an den Förderverein der IGF, der uns durch einen Zuschuss den Eintritt zur artefact ermöglichte. (Hb)

Ansprechpartnerin: Frau Bildt, zu erreichen unter 0431 399023-0

Antragsformular als PDF
Beitrittsformular als PDF
Satzung als PDF

Protokoll Mitgliederversammlung 19.03.2018

Förderungen im Schuljahr 2017/2018 als PDF
Förderungen im Schuljahr 2016/2017 als PDF
Förderungen im Schuljahr 2015/2016 als PDF
Förderungen im Schuljahr 2014/2015 als PDF
Förderungen im Schuljahr 2013/2014 als PDF


Unsere Kooperationspartner



Lernen durch Engangement

Die Gemeinschaftsschule Friedrichsort Kiel ist Netzwerkschule „Lernen durch Engagement“
„Lernen durch Engagement (Service-Learning)“ ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement (Service) von Schülerinnen und Schülern mit fachlichem Lernen (Learning) im Unterricht verbindet. Anhand von Unterrichtsthemen (z.B. in den Fächern Weltkunde, Wirtschaft/Politik, Biologie) und entlang eines zuvor recherchierten Bedarfs entwickeln Schülerinnen und Schüler eigene Engagement-Projekte (z.B. im sozialen, politischen, ökologischen oder kulturellen Bereich) und setzen diese in ihrem Stadtteil oder ihrer Gemeinde um. Begleitet werden sie dabei von ihrem Fachlehrer/ihrer Fachlehrerin, der/die mit ihnen die Projektplanung und -umsetzung laufend reflektiert. Dass Lernen durch Engagement Projekte einen nachhaltigen Erfolg haben, sehen wir in der positiven Entfaltung ausbildungsrelevanter Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler. Durch die ihnen übertragene Verantwortung erfahren sie ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit und Motivation. Die gemachten Erfahrungen in der gesamten Projektphase führen zu einer Stärkung des Selbstbewusstseins. Für die engagierten Schülerinnen und Schüler ist es von großer Bedeutung, dass sie selbst in der „echten Welt“ außerhalb der Schulmauern etwas bewegen können. Der Inklusionsgedanke lässt sich mithilfe von Lernen durch Engagement Projekten optimal umsetzen, denn in dieser Art von Unterrichtsgestaltung findet jedes Individuum, entsprechend seiner Stärken, seine Nische, um etwas zum Gelingen des gemeinsamen Projekts beizutragen.



Studentenwerk Schleswig-Holstein

Das Studentenwerk Schleswig-Holstein ist landesweit für 10 Hochschulen und rund 55.000 Studierende als wichtiger Servicedienstleister verantwortlich. 530 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen setzen sich in den Bereichen Hochschulgastronomie, Wohnen, BAföG, Soziales und Kultur für das Wohl der Studierenden ein. Das Studentenwerk Schleswig-Holstein gibt in seinen Mensen jährlich 1,5 Millionen Essen aus, stellt 3.000 Wohnheimplätze in 19 Wohnheimen zur Verfügung und bearbeitet jedes Jahr fast 17.000 Anträge auf Ausbildungsförderung. Außerdem bietet es vielfältige Beratungsmöglichkeiten, betreibt 7 Kindertagesstätten mit rund 400 Plätzen und hält ein umfangreiches kulturelles Kursangebot bereit. Als 100-prozentige Tochter des Studentenwerks beschäftigt die Hochschulservice & Seeburg GmbH (HSG) zurzeit 110 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen u. a. im Bereich Reinigung mit einer jährlichen Leistung von mehr als 82.000 Arbeitsstunden.



Caterpillar Castings Kiel

Die Caterpillar Castings Kiel GmbH stellt als 100%ige Tochtergesellschaft der Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Kernkomponenten aus Sphäroguss für die Anwendung in Großmotoren her. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit ca. 100 Mitarbeiter und hat eine technische Kapazität von ca. 15.000 Jahrestonnen Eisenguss mit Einzelstückgewichten von bis zu 60 Tonnen. Die Gießerei ist spezialisiert auf komplexe und große Gußteile, welche in Handform- oder teilautomatisierten Formverfahren in Einzelfertigung oder Kleinserien hergestellt werden.



Kieler Volksbank eG

Seit über 100 Jahren ist die Kieler Volksbank als genossenschaftliches Kreditinstitut ein wesentlicher Bestandteil der regionalen Wirtschaft. Mit ihrer Hauptstelle im Herzen der Kieler Innenstadt (Europaplatz) sowie einem dichten Geschäftsstellennetz, das sich von Friedrichsort über Flintbek, Molfsee und Preetz bis nach Laboe erstreckt, ist die Bank in Stadt und Land stets vor Ort für ihre Kunden da. Im Mittelpunkt der täglichen Arbeit steht die enge Kundenbeziehung. Qualifizierte Kundenberater und ein umfassendes Leistungsangebot sorgen dafür, dass die Kunden in allen finanziellen Angelegenheiten kompetent aus einer Hand beraten werden können. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung genießt bei der Kieler Volksbank einen hohen Stellenwert. Die Kieler Volksbank engagiert sich in vielen sozialen und kulturellen Bereichen sowie besonders für den Spitzen-, Breiten- und Jugendsport.



Siemens AG

Siemens ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit dem Fokus auf Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Als einer der größten Anbieter energieeffizienter, ressourcenschonender Technologien ist Siemens führend bei Systemen für die Energieerzeugung und -übertragung sowie die medizinische Diagnose. Bei Lösungen für Infrastruktur und Industrie nimmt das Unternehmen eine Vorreiterrolle ein. In mehr als 200 Ländern waren zum 30. September 2014 auf fortgeführter Basis rund 343.000 Mitarbeiter beschäftigt. Sie erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2014 Umsatzerlöse von 71,9 Mrd. Euro.



Vossloh Locomotives GmbH

Die Vossloh Locomotives GmbH ist europäischer Marktführer in der Entwicklung, Produktion und After-Sales-Service von dieselhydraulischen Lokomotiven und Schienenfahrzeugkomponenten. Von unseren Standorten in Kiel und Moers sowie weiteren europäischen Stützpunkten beliefern wir Staats, Industrie- und Privatbahnen im In- und Ausland. Wir sind ein Unternehmen innerhalb des Vossloh Konzerns, der als Spezialist für angewandte Verkehrstechnologien mit Schwerpunkt im Bahnsegment eine bedeutende Marktposition erworben hat. Mit ca. 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde im Geschäftsjahr 2006 ein Umsatz von über einer Milliarde Euro erzielt. Für den weiteren Ausbau unserer Marktposition setzen wir auch in Zukunft auf die Erweiterung des Produktprogramms basierend auf modernsten Technologien. Zur Umsetzung dieses Ziels bauen wir auf die Kompetenz unserer in flachen Hierarchien eingebundenen rund 500 engagierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.



TA-Nord- Ausbildungszentrum GmbH

Seit 2005 ist die T-A-Nord Ausbildungszentrum GmbH Kooperationspartner für verschiedene Industriebetriebe in Kiel und Umgebung. Dazu gehören die Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG, Gießerei Kiel GmbH, J. P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH, Vossloh Locomotives GmbH u.v.m.
Das T-A-Nord Ausbildungszentrum bildet in Bereichen der gewerblich/technischen Ausbildung
- Zerspanungsmechaniker/in
- Industriemechaniker/in
- Konstruktionsmechaniker/in
- Gießereimechaniker/in sowie
- Mechatroniker/in aus.

Außerdem wird die Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation, zur/zum Industriekauffrau/-mann und zum/ zur Fachinformatiker/in angeboten.




Geo step by step e.V.

ein gemeinnütziger Umweltbildungsverein in Kiel
Seit 1995 vermittelt Geo step by step Bildung für nachhaltige Entwicklung aus den Themenbereichen Natur (Erde, Klima, Landschaft, Ökologie) und Kultur (Archäologie und Stadtgeschichte). Schwerpunkt der ehrenamtlichen Vereinsarbeit ist die Umweltbildung für Schulklassen - an außerschulischen Lernorten - im Schullandheim, in der Natur oder im Stadtteil - und auch an den Schulen selbst.
Ergänzend dazu bietet Geo step by step Fortbildungen für Lehrkräfte, Unterrichtsmaterial und Fachbücher an. Geo step by step hat seit der Gründung zwei fortlaufende Kindergruppen und richtet auch Kindergeburtstage und Programme für KiTas aus. Für Erwachsene gibt es geführte Touren sowie Bildungsurlaub.
Für seine Bildungsarbeit erhielt Geo step by step 2001 und 2008 den Umweltpreis der Stadt Kiel.
Seit 2005 ist Geo step by step vom Land Schleswig-Holstein als Bildungspartner für Nachhaltigkeit zertifiziert.

Unsere Mensa

Direkt vor Ort werden die Mahlzeiten täglich vom PariSERVE -Team in der Gemeinschaftsschule Friedrichsort frisch zubereitet. Zu dem Hauptgericht - darunter immer ein vegetarisches - gehören ein Dessert oder Obst sowie ein Salat, der an unserer Salatbar selbst zusammengestellt werden kann. Alle Speisen werden nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zubereitet - frisch, gesund und lecker.

Aktuelle Speisepläne unter: https://pariserve.de/catering/kita-und_schulcatering/


Ansprechpartner vor Ort:
Küchenleitung der Mensa IGF. Telefon 0431 2006556

Die Stadtteilbücherei Friedrichsort

ist eine Zweigstelle der Stadtbücherei Kiel. Sie liegt mitten in der Schule und ist somit natürlich auch offen für alle, die die IGF besuchen oder dort arbeiten.
Es gibt über 33000 Medien (Bücher, Zeitschriften, Filme, Hörbücher, Computerspiele, Sach-CD-Roms, Musik-CDs u.ä.), die entliehen werden können, und das ist in den letzten Jahren auch jeweils über 90000 mal geschehen.

In der Bücherei selbst kann man in allen Büchern stöbern, sich an Hand von Sachliteratur informieren, an 4 Computerplätzen mit Internetanschluss arbeiten, den PC mit Nachschlagewerken konsultieren oder sich die Zeit an 2 PCs mit Computerspielen vertreiben.

Öffnungszeiten (auch in Ferienzeiten)
Montag und Mittwoch 13-19 Uhr,
Dienstag und Donnerstag 10-12 Uhr und 13-17 Uhr.

Für schulische Zwecke steht die Bücherei nach Absprache natürlich auch außerhalb dieser Zeiten zur Verfügung. Für Schulklassen bietet die Bücherei Klassenführungen an, besorgt aber auch Klassenlektüren und stellt Kisten mit Literatur zu allen möglichen Unterrichtsthemen zusammen. Schüler können allein oder auch gruppen- oder klassenweise in der Bücherei arbeiten.

Die Bücherei ist zu erreichen unter der Telefonnummer 0431 398818 und der Faxnummer 0431 392075.